BBWeb
Bibliotheksbrowser

eine Kombination von:
 

Ein Produkt von:

MSC Homepage
Kontakt 
info@bbcomweb.de
technische Daten
Installation
FAQ
Rechtliches
für Webmaster
Sperrliste
Medienecke

Internetbrowser:
 
gesperrte Funktionen ermöglichen:  Kindersicher 
Browsererweiterungen gestatten: 
  • Übersichtlichkeit 
  • einfache Bedienung 
Kinderleicht

BBWEB - einfach und sicher
1.gesperrte Browserfunktionen:
 
  • E-Mail  
Mails von Servern, die mit dem sicheren Http-Protokoll (Internetmail) arbeiten, können weiterhin genutzt werden z.B.: Freemail, GMX, Hotmail, The mail, Spacemail
  • Diskussionsforen  
Diskussionsforen (newsgroups) können optional gesperrt werden. Bei Freigabe muß ein zusätzlicher News-Reader (Outlook, ICQ) installiert sein.
  • FTP  
Der Austausch von Daten über das FTP-Protokoll ist global gesperrt. Damit können mit diesem Protokoll keine infizierten Dateien auf Ihren PC gelangen
  • Einstellungen  
Alle Einstellungsfunktionen können nur von der Administrator-Software durchgeführt werden. Es existiert im Browser keine derartige Menüfunktion zum Ändern der Einstellungen.
  • Download 
Der Download von Dateien kann optional gestattet werden. Beim "Speichern unter" ist als Ziel für die Dateien nur das Diskettenlaufwerk nutzbar. Damit können keine Dateien auf Ihre Festplatte gelangen.
  • frei definierbar 
Alle Browserfunktionen wie z.B.: Javascript, VB-Script sind in den Einstellungen sperrbar. Damit kann die persönliche Sicherheitsstufe eingestellt werden.

Durch die Entwicklung dieses Browsers, wurde  eine übersichtliche Oberfläche geschaffen, die eine einfache Bedienung ermöglicht.
Einstellungen oder gesperrte Funktionen "existieren" nicht. Statt dessen wurde für den Surfer mit den Browsererweiterungen eine weitere Hilfe geschaffen.

Die Sperre erfolgt für bestimmte Seiten oder Aktionen
2. Browsererweiterungen:
  • OPAC - Verzeichnis
 
  • Liste der Suchmaschinen
Liste der WWW - OPACīs Alle Suchmaschinen in Reichweite
Über 100 OPAC´s  im Internet können direkt ausgewählt werden. Dabei handelt es sich ausschließlich um WWW-OPAC´s von Bibliotheken, Universitäten oder Sammlungen. Mehr als 40 der gängigsten Suchmaschinen können direkt aus dem Menü heraus gestartet werden. Der Neueinsteiger hat damit einen idealen Start zum Surfen.

Alle Browsererweiterungen wurden speziell auf die Bedürfnisse von Bibliotheken zugeschnitten. Dem Leser ist es damit möglich auch ohne Hilfestellung einer Bibliothekarin auch bibliotheksspezifische Recherchen in fremden OPAC´s durchzuführen.

3.  Schutzfunktionen:
  • Filtersoftware  
  • Filterfunktionen auf Basis einer redaktionell bearbeitete Sperrliste mit ca. 10.000 Einträgen.
  • Es erfolgt kein zusätzliches Sperren bestimmter Suchbegriffe. Damit sind Ratgeberseiten weiterhin erreichbar! 
  • Die Sperrfunktion ist direkt im Browser integriert. Speziell geschützte Internetzugänge (Portale) können völlig unabhängig von BBWeb verwendet werden. 
  • Datenschutz 
Surfgewohnheiten des einzelnen Nutzers werden geschützt. Verlauf und Favoriten existieren nicht und gestatten damit keinen Aufschluß über die Surfziele des Lesers.
  • PC-Schutz 
  • Virenschutz: 

  • Der Schutz des Computers vor Viren muß mittels eines zusätzlichen Virenschutzprogrammes gewährleistet werden. Durch die gesperrten Browserfunktionen ist ein Teil der möglichen Infektionswege bereits versperrt. 
  • PC-Sicherheit 

  • Der Schutz des Computers vor Manipulationen etc. erfolgt separat. Die notwendigen Maßnahmen unterscheiden sich entsprechend des verwendeten Betriebssystems und Netzwerkes. 
    Die Fa. MSC - wie auch jeder andere gute Fachhändler - berät Sie gern über die notwendigen Maßnahmen.
Gebührenabrechnung:


Wie funktioniert das?

Die Freischaltung des Browsers erfolgt über eine Paßwortfreigabe. Das Programm für die Gebührenadministration kann auf jedem  Computer (vorzugsweise der PC in der Ausleihe) installiert werden. Geldautomaten oder eine manuelle Kontrolle der Zeit sind damit überflüssig. BBWeb funktioniert unabhängig von der installierten Bibliothekssoftware.
 
     
    1. Der Leser zahlt an der Ausleihe und erhält dafür ein Freigabepaßwort.
    Im Paßwort sind die Gebühren gleich mit verschlüsselt
    1. Zahlung an der Ausleihe
    2. Das Gebührenprogramm erstellt das Paßwort
    2. Der Leser gibt sein Paßwort  am Internetcomputer ein.   BBWeb erkennt die erfolgte Zahlung
    3. Der Leser gibt das Paßwort am Internet-PC ein
    3. Der Browser startet, entwertet das Paßwort und stellt die Verbindung zum Internet her
    4. Der Leser surft, bis das Konto zur Neige geht
    4. Nach einer Vorwarnung trennt BBWeb bei aufgebrauchtem Konto die Verbindung zum Internet.

 
 
 
 
 

 

Startfenster bei eingeschalteten Gebühren
Der Start des Browsers ist nur mit Paßwort möglich
Das Gebührenkonto verringert sich mit der Zeit und den gedruckten Dokumenten
Warnhinweis  Nachlösen ist möglich

Ein Guthaben kann durch Nachlösen aufgefüllt, oder auch zu einem späteren Zeitpunkt weiter genutzt werden.

Einstellbar sind:

Auch die Möglichkeit für  das kostenlose Surfen und den gebührenpflichtigen Druck wird unterstützt.
In diesem Fall muß sich der Leser nur dann ein "Paßwort kaufen" , wenn er die Seiten auch drucken möchte.

All diese Funktionen sind völlig unabhängig von Ihrer Bibliothekssoftware!

Mit BBCOM Win 32 als Bibliothekssystem erweitern sich diese Funktionen wie folgt: Zum BBCOM Bibliothekenprogramm
Für diese muß eine Netzwerkverbindung zwischen den Internetstationen und dem BBCOM-Netzwerk bestehen. Für den Austausch der Daten wird ein freigegebenes Verzeichnis verwendet. Ein Zugriff vom Internetcomputer auf die Bestandsdaten ist damit ausgeschlossen. Über das freigegebene Verzeichnis werden ausschließlich die Anfragen für einen Internetzugang, deren Bestätigung und die Gebühren ausgetauscht.
Manipulationen oder Viren ist somit der Weg versperrt.


technische Daten



Installation von BBWeb

a) Installtion ohne Netzwerk:

Die Installation von BBWeb ist so konzipiert, dass auch mehrere Internetcomputer auch ohne eine Vernetzung schnell und einfach gewartet werden können.
Deshalb werden alle Einstellungen für die Internetcomputer im Administrationsprogramm festgelegt und anschließend komplett auf die Internetcomputer übertragen.

b) Netzwerkinstallation:
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserem Bibliotheksbrowser BBWeb.
Für weitere Informationen stehen Ihnen unser Mitarbeiter Herr Freudenberg unter folgender Anschrift jederzeit zur Verfügung:
 
 

Email : info@bbcomweb.de
 

MSC Elektronische Bauelemente GmbH

Pulsnitzer Straße 33

01900 Großröhrsdorf

Tel. (035952) 3850

Fax (035952) 38510

Medienecke:

Für einen Einsatz von BBWeb in einer Medienecke einer Bibliothek kann die Software BBWeb  (mit oder ohne Gebührenabrechnung) installiert werden. Sie können ebenfalls die komplette Hardware - vollständig installiert - mit BBWeb, Netzwerk, Drucker.. steckerfertig beziehen.
Wir unterbreiten Ihnen dafür gern ein entsprechendes Angebot.
 
 
 

Gern informieren wir Sie auch über unsere weiter Software für Bibliotheken:
 
BBCOM Win32 universelles Bibliothekssystem für alle Bibliotheksgrößen Zum BBCOM Bibliothekenprogramm
Z 39.50 Client einfache Recherchen im Internet über das  Z39.50 Protokoll. 
Unabhängig von installierten Bibliotheksprogrammen.


FaQ

BBWeb auf Einzelplatzrechnern installieren

BBWeb im Netzwerk installieren (auch Peer to Peer)


Wie funktionieren die Passworte in BBWeb

  1. Für die Passworte von BBWeb werden das Datum, die Stationsnummer, die bezahlten Gebühren und die Bibliotheksnummer zu einem gemeinsamen Passwort verschlüsselt.
  2. Wird dieses Passwort im Browser BBWeb eingegeben errechnet BBWeb bei richtigem Datum und gleicher Stations- und Bibliotheksnummer die gezahlten Gebühren.
  3. Daraufhin erfolgt die Freigabe des Browsers mit den gezahlten Gebühren.
  4. Sind die Gebühren aufgebraucht trennt BBWeb nach einer Vorwarnung automatisch die Verbindung zum Internet.


BBWeb mit HDD-Sheriff installieren

BBWeb kann gemeinsam mit dem HDD-Sheriff installiert werden, wenn folgendes beachtet wird:


Keine Verbindung zum Internet


Eine Seite wird nicht angezeigt (diese Aktion bzw. Seite ist gesperrt)


Eine Adresse wird nicht gefunden (Diese Seite kann nicht angezeigt werden)




Die BBWeb Sperrliste
*  Die Negativliste (Sperrliste) enthält gegenwärtig ca. 10.000 Einträge. (offiziell indiziert sind gegenwärtig nur einige hundert Seiten)
    Innerhalb der BBWeb Sperrliste sind ca.
      - 30 % der Adressen global gesperrt (jede Seite einer Domain ist gesperrt - es existiert dafür nur ein Eintag)
      - 5 % sind präventiv gesperrt (z.B.: auf Grund der eindeutigen Aussage eines Domainnamens - dann gleich für alle Länder)
*  Neue, zu sperrende Seiten können nachgetragen werden.
*  Die Sperrliste kann über ein Update aktualisiert werden.

Nachteile einer Sperrliste:
* Es können nie alle jugendgefährdenten Seiten enthalten sein. Insbesondere, wenn diese neu erscheinen.
* Die Ausschlußliste wird auch bei regelmäßigen Updates immer "hinterherhinken" b.z.w. bestimmte Adressen nicht kennen.
Vorteile:
* Ratgeberseiten oder Nachrichteninformationen bleiben von der Sperre ausgenommen.
* Volle Internetgeschwindigkeit , da nicht erst auf einen Fremdserver (der sich u.U. in den USA befindet) zugegriffen werden muß.
* Sperren können dem deutschen Sprachraum angepaßt werden.
* Alle Domains, die eindeutig auf ihren Charakter verweisen, können einfach, zum Teil auch präventiv gesperrt werden.
* Auf Grund eindeutiger Domainnamen kann die Sperre global erweitert werden.
* Alle Seiten, die mit Ihren Inhalten werben, sind besonders leicht zu finden, zu lokalisieren aber auch besonders leicht zu sperren.

*  Bei der Negativliste gibt es - wie bei allen anderen Sperrmöglichkeiten - keinen 100 prozentigen Schutz!
*  Neue, zu sperrende Seiten können einfach nachgetragen werden.
 

Rechtliches:

Hinweise zu Links:

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch die Aufbringung eines Links die Inhalte der  gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, daß man sich ausdrücklich von  diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unserer HP und in unserem Browser BBWeb Links zu anderen Seiten im Internet gelegt.
Für all diese Links gilt: Wir möchten  ausdrücklich betonen, daß wir keinerlei Einfluß auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf der Homepage oder auf unserem Browser BBWeb und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen.  Diese Erklärung gilt für alle auf der gesamten Homepage oder dem Browser BBWeb ausgebrachten Links und für alle Inhalte der Seiten,  zu denen die Links führen. Innerhalb dieser Homepage, dem Browser BBWeb oder Werbematerial zum Browser BBWeb könnten sich Hinweise zu gelinkten Seiten oder zu Zielen im Internet befinden. Diese dienen zur Administration des Browsers BBWeb oder als Hinweis zur Funktion des Filters. Wir distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen, in diesem Zusammenhang aufgeführten  Inhalten aller gelinkten oder angeführten Seiten.

Hinweise zur Haftung:

Die Fa. MSC Elektronische Bauelemente übernimmt keinerlei Haftung oder Gewähr für einen vollständigen Schutz durch die Filterfunktion des Browsers BBWeb. Für eine irrtümlichen Sperre oder Nichterreichbarkeit einer URL oder Homepage durch die Filterfunktion oder die Sicherheitsfunktionen von BBWeb wird keinerlei Haftung oder Gewährleistung oder Ähnliches übernommen. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Fa. MSC Elektronische Bauelemente GmbH.

Hinweise zu Warenzeichen:

Auf dieser Internetseite wurden eingetragene Warenzeichen verschiedener Unternehmen verwendet.

Hinweise bei gesperrten Seiten:

Für den Eintrag in die Sperrliste werden die Seitentitel, die Beschreibung, Schlüsselbegriffe, Eintragungen in Suchmaschinen, programmatische URL Bezeichnungen und nicht zuletzt der Seiteninhalt berücksichtigt. Links zu Partnerseiten wird ebenfalls nachgegangen. Die entstehende Liste wird manuell bearbeitet. Dabei werden Ratgeberseiten wieder freigegeben. Hier wird auch die Testseite der Uni Rostock gefunden, auf der nur mal getestet werden soll, wieviel Zugriffe auf eine entsprechend angemeldete Seite erfolgen... - Wir achten auch auf dieses -
Aber keiner ist unfehlbar! Und deshalb jetzt die

Hinweise für Webmaster:

Sollte sich Ihre Seite irrtümlich in unserer Sperrliste befinden. Mail an  support@bbcomweb.de genügt, damit die Sperre wieder entfernt wird! - Sorry -

Wenn Sie  Seiten auffinden, die unbedingt in die Sperrliste gehören, Mail an  support@bbcomweb.de genügt. - Danke -

Geschützte Seiten:

Seiten mit Alters- oder Zugangsschutzsystemen beliebiger Art werden nicht manuell entfernt. Es ist zwar sicher, daß die Inhalte dieser Seiten keinem Jugendlichen zugänglich sind. Aber selbst der berechtigte Nutzer befindet sich in einem öffentlichem Raum - und das nicht nur im übertragenem Sinn.
Und auch hier gilt: Nicht alles, was Sie in Ihren eigenen vier Wänden unternehmen, können Sie auch in der Öffentlichkeit durchführen... Hier gilt ganz einfach die Bitte: rufen Sie diese Seiten in Ihren eigenen vier Wänden ohne öffentliche Zuschauer auf. Dann haben wir - und Sie - keine Probleme.

Und trotzdem erscheint:
Die Sperre erfolgt für bestimmte Seiten oder Aktionen

Sie sind sich keiner "Schuld" bewußt. Hier wirkt einfach folgendes:

BBWeb kann auch verschiedene Protokolle bzw. aktive Inhalte von Seiten sperren. Und wenn dies innerhalb des Browsers eingestellt ist, haben Sie Pech. Hier gilt einfach der Hinweis:  Verzichten Sie  - zumindestens auf der Startseite - auf diese vielen technischen Möglichkeiten. Dies dankt Ihnen auch die Gemeinde der Internetnutzer, deren Browser aus Sicherheits- oder Altersgründen die Seite nicht darstellen können. Auch sperren Sie damit z.B. blinde Internetnutzer aus, die eigentlich auch ein Recht haben, sich den Text Ihrer Seite anzuhören. Und dies ist bei vielen aktiven Inhalten oder Plugins nicht mehr möglich.

Hinweise für LKA, BKA und Gericht:

Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. - Dies ist uns bekannt.
Um unsere Sperrlist zu aktualisieren, müssen wir uns aber gerade in der "Szene" bewegen, die gesperrt werden soll.
Gerade hier ist die Grenze zwischen legal und verboten sehr fließend.
Die Rückfrage bei der zuständigen Abteilung des BKA zeigte uns, wie schnell auch wir damit in das Visier der Fahnder gelangen können.
Deshalb an dieser Stelle:
Wir suchen dies Seiten für unsere Sperrliste UND bei uns ist nicht um 16 Uhr oder am Werkstor Schluß mit der Arbeit.